Hotel Marcel New Haven, USA
Das Hotel Marcel in New Haven, USA, ist ein Wahrzeichen der brutalistischen und Bauhaus-Architektur. 1970 als Reifenfabrik und Forschungszentrum für die Armstrong Rubber Company errichtet, wurde das ikonische Bauwerk nach mehreren Nutzungsänderungen und fast 20 Jahren Leerstand vom Architekturbüro Becker + Becker Associates saniert und in ein modernes, emissionsfreies-Hotel mit 165 Gästezimmern umgestaltet.
Dabei wurde großer Wert darauf gelegt, die denkmalgeschützte Bausubstanz weitgehend zu erhalten. Neben der tragenden Konstruktion und der charakteristischen Betonfertigteilfassade konnten auch Innenraumelemente erhalten bleiben, wie eine Treppe, Fliesen an Boden und Wänden, Wandverkleidungen im Eingangsbereich sowie einige Einrichtungsgegenstände.
Im Rahmen der Sanierungsarbeiten wurden umweltfreundliche Materialien bei der Innendämmung verwendet und dreifach verglaste Fenster eingebaut. Um den Tageslichteinfall im Gebäude zu optimieren und den Energieverbrauch zu senken, wurden zwei ehemalige Technikschächte zu vertikalen Lichthöfen umfunktioniert, die sich von der fünften bis zur neunten Etage erstrecken.
Die gesamte Energieversorgung des Hotels basiert auf erneuerbaren Quellen. Photovoltaikanlagen auf dem Hoteldach und der Überdachung der Parkplätze decken den Strombedarf, überschüssige Energie wird in einer leistungsstarken Batterie gespeichert.
Statt auf fossile Brennstoffe setzt das Hotel konsequent auf elektrische, energieeffiziente Systeme – darunter VRF-Luftwärmepumpen für Heizung, Kühlung und Warmwasser, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (ERV), eine vollelektrische Wäscherei vor Ort sowie ein umgebautes Elektro-Shuttle. KONE-Aufzüge mit Energierückgewinnung und zahlreiche Ladestationen für Elektrofahrzeuge ergänzen das nachhaltige Konzept.
Das Gebäude ist LEED Platin zertifiziert und hat als erstes Hotel der USA sowohl eine Passivhaus-Zertifizierung als auch den Status eines Null-Emissions-Gebäudes erreicht.
Quelle: Hotel Marcel