solid UNIT Web-Seminar „Kreislauffähig Bauen“ am 19. März 2025

19. Februar 2025

Quelle: ISTE

Am 19. März 2025 von 12:30 bis 16:00 Uhr lädt solid UNIT, das Netzwerk für klimaneutrales Bauen mit mineralischen Baustoffen, zum Web-Seminar „Kreislauffähig Bauen“ ein. Anhand konkreter Planungstools und Praxisbeispiele zeigt das Seminar Wege auf, wie die Transformation weg von der linearen Materialwirtschaft hin zu einem zirkulären System gelingen kann.

Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, eröffnet das Seminar mit einer Keynote zum Thema „Kreislauffähig Bauen – eine Gemeinschaftsaufgabe“.

Es folgen Vorträge von Markus Tresser, Innovationszentrum Zirkuläres Bauen der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg („Zirkuläres Bauen erfolgreich umsetzen – ein praxisnaher Leitfaden“), Markus Meier, Martin Meier AG („Projektbericht Dienstleistungszentrum für den Landkreis Eichstätt“), Christian Landes, N1 Circular GmbH („Digitales Stoffstrommanagement und die Boden-Check-App“) und Dipl. Ing. Architekt Benno Tillmann, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW („Stoff Kreislauf-Herausforderungen am Praxisbeispiel der Universitätsbibliothek in Dortmund“).

Die Veranstaltung richtet sich an Planende aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen, Bauherrschaften, ausführende und liefernde Unternehmen sowie Studierende und Lehrende der entsprechenden Fachrichtungen. Das Web-Seminar ist als Fortbildung bei den Architektenkammern, Ingenieurkammern und der DENA beantragt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 69 Euro für Nicht-Mitglieder und 39 Euro für Mitglieder von solid UNIT. Studierende und Lehrende können kostenfrei teilnehmen. Die Anmeldung ist ab sofort über den Veranstaltungskalender der solid UNIT-Website www.solid-unit.de möglich.

solid UNIT e.V., das Netzwerk für klimaneutrales Bauen mit mineralischen Baustoffen, ist ein Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern der Bauwirtschaft und der Baustoffindustrie sowie von Hochschulen, Forschungsinstituten, Kammern und Start-ups der Branche. Ziel von solid UNIT ist es, das Wissen um die Klimaschutzpotentiale des innovativen Massivbaus noch stärker in die Breite zu tragen. Dazu fördert solid UNIT den Dialog und das Zusammenwirken zwischen Politik, Wissenschaft, Planenden, Architektinnen und Architekten, Start-ups und der Öffentlichkeit.

Weitere Informationen unter solid-unit.de.

Bildnachweis: ISTE

Das Programm

Die entsprechende Pressemitteilung finden Sie hier.