Das diesjährige Symposium rückt nun die Umsetzbarkeit sowie Wirkung der verschiedenen Ansätze für das klimaeffiziente Bauen in den Vordergrund.
Die Themen konzentrieren sich sowohl auf neue, klimaeffiziente Betone als auch nachhaltigere Bauweisen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der praktischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit. Es sollen Lösungen gefunden und mit Ihnen zusammen diskutiert werden, die sowohl den ökologischen als auch industriellen Anforderungen gerecht werden und das konkrete Einsparpotenzial benennen.
Zum Auftakt erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Fortschritte bei emissionsreduzierten und klimafreundlichen Zementen. Dabei werden nicht nur die technischen Eigenschaften und relevanten Regelwerke, sondern auch die ökologische Bewertung dieser Zemente näher beleuchtet. Im Anschluss folgt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen des additiven Bauens, insbesondere des 3D-Drucks, inklusive einer CO2-Bilanzierung. Der Nachmittag beginnt mit einem Grußwort des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Danach liegt der Fokus auf dem modularen Bauen, wobei sowohl theoretische als auch praktische Aspekte sowie der Einfluss auf die Nachhaltigkeit betrachtet werden. Der abschließende Programmpunkt widmet sich den aktuell geltenden Richtlinien und Vorgaben für den Betonbau, die die Umsetzbarkeit und potenziellen Einschränkungen auf das klimaeffiziente Bauen betreffen.